ELEKTRO - & SOLARTECHNIK

PHOTOVOLTAIKANLAGE / PV-ANLAGE

Was verbirgt sich hinter dem Begriff Photovoltaikanlage oder PV-Anlage? Photovoltaik ist eine Schlüsseltechnologie, die die Energie der Sonne nutzt und in elektrischen Strom umwandelt. Diese Art von Solaranlagen kann auf den Dächern von Wohn-, Gewerbe- und Industriegebäuden installiert werden. Der erzeugte Strom aus den Solarzellen ist umweltfreundlich: Da die einzige Quelle Sonnenlicht ist, verursachen PV-Anlagen keine schädlichen Emissionen von Luft oder Wasser und haben langfristig positive Auswirkungen auf die Stromkosten.

ÜBER DIE ZELLE ZUR SOLARANLAGE

Es ist allgemein bekannt, dass die Sonne als Energiequelle genutzt werden kann. Doch wie genau funktioniert dieser Prozess? Ein Solarmodul oder PV-Modul besteht aus Solarzellen, die Sonnenenergie aufnehmen. Die Photovoltaik-Technologie wandelt das Sonnenlicht in elektrische Energie um. Nachdem die Solarmodule die Energie aufgenommen haben, wird die elektrische Leistung jeder Solarzelle an einen Wechselrichter weitergeleitet. Dieser Wechselrichter transformiert den Gleichstrom in Wechselstrom. Der resultierende Strom fließt nach dieser Umwandlung durch einen Zähler und kann dann in Ihrem Haus oder Geschäft genutzt werden.

Stromspeicher

Das Funktionsprinzip von Stromspeicher?

 

Die Speicherung des Stroms von Ihrer Photovoltaikanlage erfolgt ähnlich wie bei einem Smartphone oder Laptop. Der zentrale Bestandteil des Batteriespeichers ist ein Lithium-Ionen-Akku. Dieser nimmt überschüssigen Strom auf und gibt ihn bei Bedarf wieder ab. Wenn mehr Strom auf dem Dach erzeugt wird als im Haus benötigt wird, wird der überschüssige Strom nicht ins Stromnetz eingespeist, sondern stattdessen im Stromspeicher gespeichert. Durch die Verwendung eines Stromspeichers erhöhen Sie somit Ihren Eigenverbrauchsanteil und stärken Ihre Unabhängigkeit.

Wie groß soll mein Stromspeicher sein?

Die erforderliche Speicherkapazität des Stromspeichers wird entsprechend den individuellen Anforderungen berechnet. Dabei wird darauf geachtet, dass der Speicher ausreichend dimensioniert ist, um einen Haushalt vom Abend bis zum nächsten Morgen zu versorgen. Sowohl eine zu große als auch eine zu kleine Dimensionierung des Akkus kann sich auf die Wirtschaftlichkeit der Photovoltaikanlage auswirken.

Wallbox

Was ist eine Wallbox?

 

Im Gegensatz zu herkömmlichen Autos mit Verbrennungsmotoren bietet eine Wallbox oder eine Ladesäule die Möglichkeit, Elektrofahrzeuge bequem von zu Hause aus aufzuladen, idealerweise mit selbst erzeugtem PV-Strom. Die eigene Ladestation, auch als Wallbox oder Ladesäule bezeichnet, kann auf dem eigenen Grundstück individuell installiert werden und erspart somit den Weg zur nächsten öffentlichen Ladestation. Die Ladeleistung der Wallboxen variiert abhängig von der Größe des Fahrzeugakkus

Laden eines Elektrofahrzeugs

 

Die Art und Weise, wie ein Elektroauto-Besitzer sein Fahrzeug auflädt, beeinflusst maßgeblich die Unabhängigkeit von externen Energiequellen. Abhängig vom Hersteller verfügt eine Wallbox über sogenannte „intelligente“ Ladefunktionen. Diese Funktionen können dazu beitragen, das Fahrzeug vorrangig mit selbst erzeugtem Strom zu laden. Auf diese Weise kann man (soweit wie möglich) verhindern, kostenpflichtigen Netzstrom zu nutzen oder den Energiespeicher unnötig zu entleeren.

Der erste Schritt zu Ihrer grünen Zukunft

Füllen Sie unverbindlich unser Kontaktformular aus. Wir melden uns bei Ihnen und besprechen gerne Ihr Projekt.

SOLARANLAGEN FÜR OBERFRANKEN

Wichtige Fragen und Antworten

  1. Was sind die Hauptkomponenten einer Solaranlage? Eine typische Solaranlage in Deutschland besteht aus Photovoltaikmodulen, einem Wechselrichter zur Umwandlung des erzeugten Gleichstroms in Wechselstrom und Montagesystemen zur Befestigung der Module auf dem Dach.

  2. Wie hoch ist die durchschnittliche Lebensdauer von Solaranlagen? Solaranlagen haben eine durchschnittliche Lebensdauer von etwa 25 bis 30 Jahren. Die Qualität der Komponenten und regelmäßige Wartung beeinflussen die Langlebigkeit.

  3. Welche Rolle spielt die Einspeisevergütung bei Solaranlagen? Die Einspeisevergütung war ein entscheidender Anreiz für den Ausbau von Solaranlagen in Deutschland. Sie garantierte Betreibern feste Vergütungen für eingespeisten Strom über einen festen Zeitraum.

  4. Wie effizient sind Solaranlagen in Deutschland an bewölkten Tagen? Solaranlagen in Deutschland können auch bei diffuser Sonneneinstrahlung Energie erzeugen, aber die Effizienz ist bei direkter Sonneneinstrahlung höher.

  5. Welche rechtlichen Schritte sind für die Installation einer Solaranlage in Deutschland erforderlich? Die Installation erfordert in Deutschland oft eine Baugenehmigung. Zudem müssen technische Standards eingehalten und der Netzbetreiber informiert werden. Hierbei helfen wir Ihnen gerne.

  6. Gibt es regionale Unterschiede in der Sonneneinstrahlung und damit in der Effizienz von Solaranlagen in Deutschland? Ja, die Sonneneinstrahlung variiert in Deutschland regional. Südliche Regionen haben tendenziell höhere Sonneneinstrahlung und damit höhere Effizienz. Daher ist die Installation von Photovoltaikanlagen in Oberfranken sehr gefragt.

  7. Welche steuerlichen Vorteile gibt es für Besitzer von Solaranlagen in Deutschland? In Deutschland können Besitzer von Solaranlagen von verschiedenen steuerlichen Vorteilen, wie der degressiven Abschreibung, profitieren. Fachliche Beratung bieten wir Ihnen hierbei.

  8. Wie hat sich die Entwicklung der Solartechnologie in Deutschland in den letzten Jahren verändert? Die Technologie hat sich verbessert, die Kosten sind gesunken. Innovationsförderung und Forschung haben zu Fortschritten in der Effizienz und Haltbarkeit geführt. Holen Sie sich gerne ein unverbindliches und schnelles Angebot ein.

Die Förderung erneuerbarer Energien, insbesondere durch die Einspeisevergütung, hat Deutschland zu einem Vorreiter in der Solarenergie gemacht. Die langfristigen Vorteile für Umwelt und Wirtschaft sind deutlich erkennbar.

Galerie